Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in dieser Krisenzeit in Hamburg?
Dazu berichtete das Hamburger Abendblatt jüngst Interessantes und auch Kurioses.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor Wolfgang Philipp hat 139 Einträge verfasst.
Dazu berichtete das Hamburger Abendblatt jüngst Interessantes und auch Kurioses.
Dr. Reinhard Behrens hat es bei einem Empfang vor gut einem Jahr auf den Punkt gebracht: „Große Erwartungen, hoher Anspruch und viel Arbeit“. Er muss es wissen, denn er ist Vorsitzender der Freunde des Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz MARKK. Früher Völkerkundemuseum. Gemeint hat er die dringend notwendige Neuausrichtung des […]
Während der Krise sind bei Wohnimmobilien die Anzeigen und Besichtigungen bundesweit deutlich zurückgegangen. Auch in Hamburg wurde kräftig auf die Bremse getreten. Wer konnte, schob auf. Was jetzt nach den Lockerungen auf den Markt kommt, ist meist dieses Aufgeschobene. Ob die Menschen sich nach der Krise allerdings wieder so verhalten werden wie davor, bleibt abzuwarten.
Wenn ich über den Campus Von-Melle-Park in Rotherbaum radle frage ich mich gelegentlich, wozu eigentlich diese großen gelochten Metallplatten im Weg sind?
Was wäre der Grindel ohne das ABATON? Unvorstellbar, oder? Es geht jetzt darum den Herd warm halten zu können. Dazu haben die Hamburger Programm-Kinomacher einen Crowdfond aufgelegt. Eine kreative und obendrein herrlich solidarische Aktion, wie ich finde.
Fast könnte man meinen, es sei das Portal einer ehrwürdigen Kirche, wären da nicht die goldfarbene Aufschrift “Postamt 13” und das Posthorn in der Bleiverglasung. Die sakrale Ähnlichkeit ist nicht zufällig. Unter Wilhelm II. als Tempel des Fortschritts erbaut, beinhaltete das Gebäude doch feinstes Hightech im damals größten Fernsprechamt der Welt!
Mit dem Fahrrad sicher und komfortabel durch Rotherbaum, ja durch ganz Hamburg verspricht die Behörde. Da ist was dran. In diesem Jahr will die Stadt die Velorouten auf gesamt 280 km ausbauen. Ich habe es ausprobiert. Es war irgendwie neu, so zu radeln. Vom Grindelviertel führte mein Weg nach Niendorf, von dort hinüber nach Fuhlsbüttel […]
Wo fängt eigentlich Pöseldorf an und wo hört es auf? Tatsächlich lässt sich diese Frage so einfach nicht beantworten. Ich habe recherchiert. Dabei tauchte ein Poststempel “Pöseldorf” aus dem Jahr 1885 auf. Damit ist Pöseldorf zunächst einmal “amtlich”. Aber die Frage nach den genauen Grenzen bleibt.
“Sind Sie von hier?” fragte mich die Dame freundlich, als ich fotografierend auf den Wandelgang zuging. Sie saß dort in der sonnigen Ecke auf der grau gestrichenen, steinernen Bank. Ja, das bin ich, sagte ich. Ist das nicht wunderschön hier, antwortete sie, ich kannte diesen Ort noch gar nicht. Zustimmend lächelnd zog ich weiter, ich […]