Velorouten durchziehen Rotherbaum
Mit dem Fahrrad sicher und komfortabel durch Rotherbaum, ja durch ganz Hamburg verspricht die Behörde. Da ist was dran. In diesem Jahr will die Stadt die Velorouten auf gesamt 280 km ausbauen. Ich habe es ausprobiert. Es war irgendwie neu, so zu radeln. Vom Grindelviertel führte mein Weg nach Niendorf, von dort hinüber nach Fuhlsbüttel und wieder am Alsterkanal über Pöseldorf zurück. Es war toll und ja, freilich hat mir der Hintern weh getan.
Aber, hat man erst einmal verinnerlicht, mit dem Rad auf “vorgegebenen Routen” zu fahren, erschließt sich einem das System der wunderbar sternförmig ausgearbeiteten Strecken von alleine. Dabei ist Hop-on-Hop-off die Option, vielleicht bei einem netten Café, einer Eisdiele, oder einer Bank mit Blick auf die Elbe? Übrigens wird zwischen Alltags- und Freizeitrouten unterschieden. Freizeitrouten können zum Beispiel durch Parks führen, die nachts nicht beleuchtet sind. Sie verbinden die City mit Ausflugszielen wie dem Niendorfer Gehege (Freizeitroute F10).
Veloroute 3 verbindet Rathausmarkt mit Niendorf
Natürlich auch umgekehrt. Alleine schon in Rotherbaum führt sie an interessanten Punkten vorbei, wie dem Dammtorbahnhof, dem alten Fernmeldeamt in der Schlüterstraße, der Eisdiele Luicella`s Ice Cream am neuen Arie-Goral-Platz, vorbei an den Lokalitäten an der Ecke Rutschbahn/Heinrich-Barth-Straße und dem Mathilde Litaratur & Café in der Bogenstraße.

Veloroute 3 in Rotherbaum © OpenStreetMap-Mitwirkende; © BWVI
Rathausmarkt mit Langenhorn durch Route 4 verbunden
Im Stadtteil Rotherbaum führt der Weg ausschließlich entlang der Außenalster, vorbei am Ristorante Portonovo und dem dem Amerikanischen Konsulat an der Straße Alsterufer, natürlich an Klaus-Michael Kühnes Hotel THE FONTENAY und an der Pöseldorfer Milchstraße vorbei.

Veloroute 4 der Alster entlang © OpenStreetMap-Mitwirkende; © BWVI
Es gibt viel zu erleben
Fahrrad und entdeckerischen Spirit vorausgesetzt, könnte sich die Anschaffung eines weichen Sattels also lohnen.

Velorouten mit Ringverbindungen, Hamburg © BWVI
Noch immer leicht rekonvaleszente Grüße aus dem Grindel, Ihr Wolfgang Philipp